Alltag und Kult vor 7000 Jahren in der prähistorischen Siedlung von Uivar, Rumänien
Abb. 54 Tonscheibe mit Ritzverzierung. Ähnliche Funde stammen aus Tärtäria. Die Verzierungen werden dort als Vorläufer von Schriftzeichen gedeutet (Abbildung bearbeitet).
Bei den in die Tonscheibe eingeritzten Zeichen handelt es sich um geometrische Symbole. Lange bevor die ersten Schriftzeichen aufkommen, nutzten Kulturen weltweit die Regeln der Geometrie, um die zahlreiche Ereignisse der altägyptischen Kultur bekannt zu machen.
Anstelle von Hieroglyphen, die nur wenige Menschen zu deuten in der Lage waren, verwendete man dabei Zahlen, welche mittels der geometrischen Regularien dargestellt werden konnten. Im vorliegenden Fall handelt es sich um den Epochenverlauf des sogenannten Mittleren Reiches, welches im Jahr 7128 zu Ende ging. Während des Zeitraums vor 4536 Jahren ereigneten sich irreguläre heliakische Aufgänge des Sirius, (Hundsstern), die dokumentiert wurden.
Um den Verlauf der Ereignisse überhaupt nachvollziehbar dokumentieren zu können, hat man die einzelnen Ergebnisse insofern geringfügig korrigiert, als das die relevanten Daten immer rational durch 27 zu dividieren sind. Diese Zahl ist die kleinste Größe, die zur Behandlung der Sothisperiode und ihrer Anteile regelmäßig genutzt wird.
Der Stern Sirius, auch als „Hundsstern“ bezeichnet, erscheint beinahe zeitgleich alle 1458 Jahre zusammen mit der Sonne am Horizont. Die Symbolik dazu ist leicht verständlich.
1. Das Mittlere Reich beginnt mit einem heliakischen Aufgang der Sonn im Jahr 11664.
2. Die Dauer des Mittleren Reiches beträgt 4536 Jahre.
3. Beendet wird der Zeitraum im Jahre 7128, ebenfalls mit einem Aufgang des Sirius zusammen mit der Sonne.
4. 4536 kann durch die Präzessionszahl, (72 Jahre für 1° der Achsbewegung), sowie durch 27 dividiert werden.
5. Vom Beginn der Epoche wird subtrahiert; 11664-4374, (3×1458), = 7290, abzüglich 162. Da die Zählung der Zeitrechnung rückwärts erfolgt, ist 7290 um 162 zu reduzieren, d. h., dass Sothisdatum, welches mit dem Jahr 7128 erfolgt, treten, wie auch die späteren Ereignisse um 162 Jahre verspätet ein.
6. 504 als Gradangabe verwendet und demnach mit 72 multipliziert, ergeben 36288 Jahre für die Gesamtdauer der Zeitrechnung und diese Zeitraum besteht aus 8×4536 Jahren.
Im letzten Buch der Bibel, der Offenbarung, wird in diesem Zusammenhang von einer Zeit, zwei Zeiten und einer halben Zeit berichtet. Eine Zeit umfasst also 1296 Jahre und der Gesamtumfang der ägyptischen Zeitrechnung 28×1296 = 36288 Jahre.