Neue Fakten zur Ägyptologie
Email klaus.k.gentner@live.de Mobil +49 (0) 173 47 31 455
Neue Fakten zur Ägyptologie
Email klaus.k.gentner@live.de Mobil +49 (0) 173 47 31 455
0
Items : 0
Subtotal : 0,00 
View CartCheck Out

Zum Alter und Darstellung der Sphinx-Stele

Man hört die Klage, die Ägypter hätten keine Aufzeichnungen über die Sphinx hinterlassen. Das Gegenteil ist der Fall, es existieren einige davon, wer aber diese nicht deuten kann, wird weiter vergeblich danach suchen.

Bei den Ägyptern waren die Dokumentations-Möglichkeiten genauso wichtig wie das Bauwerk selbst. Es sind dabei nicht allein die Zahlen, sondern manchmal eine subtile Bildsprache die den Zugang zum Inhalt erleichtert.

Im ersten Register ist zwischen zwei Armen die Ansicht der Sphinx dargestellt; die Arme haben etwas mit Arbeit zu tun und damit wird der Beginn und die Fertigstellung des Objekts als Inhalt der Inschrift angedeutet.

Zunächst wird ein Bezugsdatum zum vermuteten Fertigstellungstermin im Jahr 11664 gesucht.

Hierbei ist -144 nicht schlüssig zu erklären, daher ein weiterer Versuch:

Damit tritt zutage, dass der Bezugszeitpunkt genau zur Hälfte der Sothisperiode anzunehmen ist.

Neben der Rechnung 176×101 für die Regentschaft Cheops wird auch 79×225 = 17775 genutzt. Pharao Chephren und Cheops sind ein und dieselbe Person. Chephrens Regentschaft beginnt im Jahr 17826, abzüglich 51 = 17775.

Es folgt eine recht ungewöhnliche und einmalige Lösung zur Bewertung des Löwen-Symbols.

Statt 12 wird mit einem Drittel der Basis der Chephren-Pyramide auf den betreffenden Pharao hingewiesen.

Die mächtige Figur zeigt also ohne Zweifel Pharao Chephren der im Jahr 17776/17775 seinen Namen in Cheops änderte.